Was kostet eine Wohnung in Österreich – Statistiken und aktuelle Preise von VigoImmobilien

Der Kauf einer Immobilie ist ein Prozess, der mit Vorsicht genossen werden muss. Die Frage, die Sie am meisten beschäftigt, sind die Kosten für die Immobilie selbst. In diesem Artikel möchten wir Ihnen erklären, wie Sie die Frage “Ist der Preis dieser oder jener Wohnung zu hoch/niedrig?

Die Analyse von Statistiken aus den vergangenen Jahren hilft nicht nur, die Vorgänge auf dem Immobilienmarkt besser zu verstehen, sondern verhindert auch, dass Sie Immobilien zu unangemessenen Preisen kaufen. Aus diesem Grund haben wir die Durchschnittspreise für Wohnungen in Österreich seit 2015 analysiert und sind bereit, unsere Ergebnisse zu teilen.

Die folgende Grafik zeigt, dass die Preise für Wohnungen in Österreich seit 2015 stetig gestiegen sind. Im Jahr 2015 lag der Durchschnittspreis für 1 m2 einer Wohnung in Österreich bei 2.706 EUR, während der Preis für die gleiche Fläche in den sechs Jahren bis 2021 um mehr als 1.000 EUR auf 3.889 EUR gestiegen ist.

Quelle der statistischen Daten: https://de.statista.com/

Im Jahr 2022 sinkt der durchschnittliche Preis für Wohnungen in Österreich aufgrund der Coronavirus-Krise leicht auf rund 3.266 EUR pro m2. Für 2023 wird erwartet, dass die Preise in etwa auf demselben Niveau bleiben werden, was zum Teil auf die Anhebung der Kreditzinsen durch die Banken zurückzuführen ist.

Es ist zu beachten, dass die Immobilienwerte in Österreich nicht einheitlich sind. Die Preise in den einzelnen Bundesländern sind unterschiedlich. Dies wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie dem Lebensstandard, der Anzahl der Touristen, der Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen, usw. Die folgende Grafik zeigt, dass im Jahr 2021 die teuersten Wohnungen in Voralberg (5.082 EUR pro m2) und Wien (4.905 EUR pro m2) lagen, gefolgt von Salzburg (4.630 EUR pro m2) und Tirol (4.573 EUR pro m2), und die billigsten im Burgenland (2.105 EUR pro m2).

Quelle der statistischen Daten: https://de.statista.com/

Ein ähnliches Verhältnis der Wohnungspreise nach Bundesländern wurde auch in den vergangenen Jahren beobachtet.

Wie wir bereits festgestellt haben, war und ist Wien eine der teuersten Städte in Österreich. Das ist nicht verwunderlich, da diese Stadt die Hauptstadt ist und für ihre reiche Geschichte und Kultur bekannt ist. Deshalb gibt es eine große Nachfrage nach Wohnungen in dieser Stadt. Im Folgenden erfahren Sie mehr über Wien, die aktuellen Wohnungspreise, die beliebtesten und teuersten Gegenden und Gegenden, in denen Sie eine Wohnung zu etwas niedrigeren Preisen kaufen können.

Auf dem folgenden Foto sehen Sie die aktuellen Preise (Stand: April 2023) für 1 m2 einer Wohnung in Wien in jedem der 23 Bezirke. Wie Sie sehen können, hängt der Preis einer Wohnung auch von ihrer Größe ab. Im 1. Wiener Gemeindebezirk (Innere Stadt) zum Beispiel ist der Durchschnittspreis für eine Wohnung am höchsten (17.604 EUR pro m2), da es sich um den zentralen Bezirk handelt. Eine Wohnung mit einer Wohnfläche von 81-129 m2 kann jedoch für durchschnittlich 14.131 EUR pro m2 erworben werden, und wenn die Wohnfläche 130 m2 übersteigt, liegen die Kosten pro m2 bei rund 24.000 EUR.

In der Rangliste der teuersten Bezirke Wiens finden sich auch der 4. Bezirk Wieden (10.167 EUR pro m2), der 7. Bezirk Neubau (9.433 EUR pro m2), der 9. Bezirk Alsergrund (9.060 EUR pro m2) und der 13. Bezirk Hietzing (8.379 EUR pro m2).

Die günstigsten Bezirke sind Margareten (4,827 EUR pro m2), Simmering (4,954 EUR pro m2) und Favoriten (4,982 EUR pro m2).

Die Preise für Wohnungen in anderen Bezirken liegen zwischen 5.000 und 8.000 EUR pro m2 und hängen von der Größe, der Lage, dem Alter und anderen Eigenschaften der Wohnung ab.

 

Durchschnittliche Preise für Wohnungen in Wien nach Bezirken (April 2023) (in Euro/m²)

Bezirk <50 m² 51-80 m² 81-129 m² >130 m² Durchschnitt/m²
1. Innere Stadt 17082 15958 14131 24342 17604
2. Leopoldstadt 5005 6310 4743 10471 5455
3. Landstraße 7848 6604 7521  12482 7286
4. Wieden 9786 10119 10105  12033 10167
5. Margareten 5462 4677 4501  7969 4827
6. Mariahilf 4322 7308 8807 10925 6732
7. Neubau 7775 7223 10146 11893 9422
8. Josefstadt 7609 7315 5239 12688 6121
9. Alsergrund 7686 7698 10095 11376 9060
10. Favoriten 5564 4750 4637 5272 4982
11., Simmering 5693 4875 4651 4954
12. Meidling 5264 4915 6718 7672 5270
13. Hietzing 7217 7221 8772 10410 8379
14. Penzing 5926 6913 5533 8232 6354
15. Rudolfsheim-Fünfhaus 4534 5660 5918 5517 5369
16. Ottakring 4747 5105 6358 6119 5165
17. Hernals 4102 6738 8434 7574 6048
18. Währing 7617 6847 7738 9259 7311
19. Döbling 9119 7122 7323 10754 7856
20. Brigittenau 5279 4944 5461 9630 5136
21. Floridsdorf 6411 5677 5909 6699 5929
22. Donaustadt 7226 6709 7309 8464 7295
23. Liesing 6519 5661 5477 5665 5769

Quelle der statistischen Daten: https://www.immopreise.at/Wien/Wohnung/Eigentum 

Diese Analyse macht deutlich, dass der Immobilienmarkt in Österreich sehr vielfältig ist. Selbst in der teuersten Stadt Österreichs – Wien – können Sie eine preiswerte Wohnung finden und umgekehrt – in weniger bekannten Städten können Sie Luxusimmobilien finden.

Das Team von VigoImmobilien ist bereit, sich all Ihre Wünsche anzuhören, Ihnen zu helfen, alle Feinheiten des Immobilienkaufs zu verstehen und die optimalste und bequemste Option für Sie zu finden.

 

Treten Sie der Diskussion bei

Compare listings

Vergleichen